Der »Narrenspiegel« hält mit seinen »Eulen- und Narrenspiegeleien« der Gesellschaft seinen Spiegel vor. Der Humor- und Satire-Blog voller Eugenspiegeleien bietet Satire, Humor, Spass, Unterhaltung zur allgemeinen Belustigung des närrischen Volkes. »Ein Mensch muß auch er Narr von Verstand sein, damit er sagen kann: Narrisch Welt! Schön Welt!« Georg Büchner, »Woyzeck«
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Der Boxing-Day in England
Der zweite Weihnachtsfeiertag wird in England Boxing-Day (übersetzt: Geschenkschachtel-Tag) genannt, weil das geschenkte Geld traditionell in eine kleine Box gelegt wird, um es zu sparen.
Dienstag, 24. Dezember 2013
Weihnachtsgeschichte um den alten Geizkragen Scrooge
Charles Dickens schrieb kurz vor Weihnachten den Roman um einen alten Geizhals unter dem Namen "A Christmas Carol". Es ist wohl eine der bekanntesten Weihnachtsgeschichten der Welt. "Humbug!" - Als solchen bezeichnet Geschäftsmann Ebenezer Scrooge Weihnachten. Es ist Heiligabend gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Wie jedes Jahr schlägt Scrooge die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen aus, bezichtigt seinen treuen Mitarbeiter der Faulheit und weigert sich, den Armen an den Feiertagen Geld zu spenden.
Mister Scrooge wird erst zu einem anderen Menschen, als der Geist seines verstorbenen Partners Marley ihm in drei Visionen zeigt, was aus ihm werden wird, wenn er sein Verhalten nicht ändert. Dieser in schweren Ketten liegende Mann rät Scrooge, dringend sein Leben zu ändern: Wenn er weiterhin so kaltherzig und geizig bliebe, würde er nach dem Tod dafür büßen und kündigt ihm drei weitere Geister an. Sie zeigen ihm Bilder der vergangenen, gegenwärtigen und kommenden Weihnacht - in der er, Scrooge, bereits nicht mehr lebt.
Als Scrooge am nächsten Morgen aufwacht, ist er wie verwandelt: er stürzt auf die Straße, kauft einen großen Truthahn für seinen Mitarbeiter und dessen Familie, nimmt die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen an und spendet eine großzügige Summe für die Armen. Nach einer seltsamen Verwandlung wie durch Geisterhand ist er zu Weihnachten zu einem liebenswerten Unterstützer der Armen geworden.
Diese rührende satirische Weihnachtsgeschichte enthält stark sozialkritische Töne mit denen Dickens die Missstände in England im 19. Jahrhunderts anprangern wollte. Charles Dickens schrieb Weihnachtsgeschichten wie diesen Roman unter dem Namen "A Christmas Carol" ab 1843 in England in einer Zeit großer sozialer Probleme und Ungerechtigkeiten in England und Europa. Die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur.
Literatur:
Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens
Freitag, 20. Dezember 2013
Summ, summ, summ, Drohnchen summ herum
Wenn es am vorweihnachtlichen Himmel summt und brummt, sind das nicht etwa fleißigen Bienen im winteRlichen Schwenkflug, sondern Drohnen vom Internet-Dienstleister »Amadrohn«. Alles was da so über den Häusern summt und brummt, kann nur von »Amadrohn« sein, das den fleißigen Bienen Konkurrenz machen will.
Bevor »Amadrohn« die Drohnen für ihre Paketflüge entdeckte, waren Drohnen faul und dumm und zu fast nichts nutze: sie hatten nur zwei Flügel und nur einmal in der Saison was zu tun mit der Bienenkönigin, jetzt haben sie sogar acht Propeller, und sie kommen direkt aus Amazonien.
Schon heisst es im drohnenbetäubten Volksmund:
|
»Summ, summ, summ, Drohnchen summ herum, ei, du tust uns nichts zu leide, flieg nun aus in Wald und Heide, Drohnchen summ herum.«
Donnerstag, 19. Dezember 2013
»Wir wollen mehr Bürokratie wagen!«
Die erste Regierungserklärung der Koalition ist mit folgendem Leitspruch versehen,
auf den sich die Parteien nach zähem Ringen gerade noch einigen konnten:
Endlich hat es mal jemand ausgesprochen. - Die Regierung bringt
damit zum Ausdruck, dass sie die Bürokratie noch weiter ausbauen möchte.
Die Regierungserklärung liefert einen Vorgeschmack auf die nächsten
vier Jahre Regierungsarbeit.
Nur Bürokraten haben die Zeit und Muße, sich derart gründlich um Fragen des öffentlichen Lebens zu kümmern. Wir können dankbar sein. Die Regierung weiß: ohne Bürokratie gäbe es wohl einige Millionen Arbeitslose und Hartz IV-Empfänger mehr. Dagegen muß etwas getan werden.

Das Land will bürokratisiert werden, so der Tenor der Politik. Wem die Bürokratie noch nicht genug war, der braucht sich keine Sorgen machen. Ganz so schlimm wird es nicht kommen, denn für mehr Bürokratisierung fehlt schlichtweg das Personal.
Der Arbeitsminister jedoch bastelt schon intensiv an Plänen, mit denen er die Bundesagentur für Arbeit zur neuen Superbürokratisierungsbehörde für Soziales machen will.
Schon hat sich ein »Bürgerforum für Bürokratie im Alltag« gegründet. Diese will dort einspringen, wo das Personal für mehr Bürokratie fehlt und dringend benötigt wird.
Doch steht die Bürokratie ein keinem guten Ruf:
Weblink:
Bürokratie- Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de
auf den sich die Parteien nach zähem Ringen gerade noch einigen konnten:
|
Nur Bürokraten haben die Zeit und Muße, sich derart gründlich um Fragen des öffentlichen Lebens zu kümmern. Wir können dankbar sein. Die Regierung weiß: ohne Bürokratie gäbe es wohl einige Millionen Arbeitslose und Hartz IV-Empfänger mehr. Dagegen muß etwas getan werden.
Das Land will bürokratisiert werden, so der Tenor der Politik. Wem die Bürokratie noch nicht genug war, der braucht sich keine Sorgen machen. Ganz so schlimm wird es nicht kommen, denn für mehr Bürokratisierung fehlt schlichtweg das Personal.
Der Arbeitsminister jedoch bastelt schon intensiv an Plänen, mit denen er die Bundesagentur für Arbeit zur neuen Superbürokratisierungsbehörde für Soziales machen will.
Schon hat sich ein »Bürgerforum für Bürokratie im Alltag« gegründet. Diese will dort einspringen, wo das Personal für mehr Bürokratie fehlt und dringend benötigt wird.
Doch steht die Bürokratie ein keinem guten Ruf:
|
Bürokratie- Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de
Montag, 16. Dezember 2013
Große Koalition: Wer ist Koch und wer Kellner?
Die Große Koalition im Bund ist jetzt besiegelt. Mit dem
Koalitionsvertrag ist festgelegt, was auf den Tisch kommt. Das Menü ist
bestellt und darf zubereitet werden.
Schon darf auch aufgetischt werden.
Doch die wichtigste Frage ist weiter ungeklärt. Wer ist Koch und wer ist Kellner? Wer kocht und wer darf auftischen? Die politische Küche muss noch bestellt werden.
Natürlich wollen alle lieber kochen statt dröge zu kellnern, aber ein Restaurant ohne Kellner gibt es nun mal nicht. Obwohl manche glauben, sie könnten sowieso alles, müssen doch einige den Kellner für die hungernde Kundschaft spielen.
Dazu sagte Gabriel: »Eine Regierung ist kein Restaurant.«
Horst Seehofer selbstbewusst und mit breiter Brust:
»Die CSU ist sowieso das ganze Restaurant.« Will er etwa den Laden schmeissen?
Üppige Menüs wird es in diesem Restaurant keine geben. Eines steht auch schon fest »Schmalhans ist Küchenmeister.«
Schon darf auch aufgetischt werden.
Doch die wichtigste Frage ist weiter ungeklärt. Wer ist Koch und wer ist Kellner? Wer kocht und wer darf auftischen? Die politische Küche muss noch bestellt werden.
Natürlich wollen alle lieber kochen statt dröge zu kellnern, aber ein Restaurant ohne Kellner gibt es nun mal nicht. Obwohl manche glauben, sie könnten sowieso alles, müssen doch einige den Kellner für die hungernde Kundschaft spielen.
Dazu sagte Gabriel: »Eine Regierung ist kein Restaurant.«
Horst Seehofer selbstbewusst und mit breiter Brust:
»Die CSU ist sowieso das ganze Restaurant.« Will er etwa den Laden schmeissen?
Üppige Menüs wird es in diesem Restaurant keine geben. Eines steht auch schon fest »Schmalhans ist Küchenmeister.«
Donnerstag, 12. Dezember 2013
1956 startete Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Am 12. Dezember 1956 startete das erste Programm der »Münchner Lach- und Schießgesellschaft«. Drei Schauspieler und ein junger Student stehen am ersten Abend auf der winzigen Bühne, die in den nächsten Jahrzehnten die deutsche Kabarettlandschaft prägen werden.
Die »Münchner Lach- und Schliessgesellschaft« war das führende Kabarett in der Wirtschaftswunderzeit. Die Vorstellungen, in denen auch Klaus Havenstein und Ursula Herking teilnahmen, waren regelmässig binnen kurzer Zeit ausverkauft. Sie fand durch die Ausstrahlung im Fernsehen ein grosses mediales Interesse und ein rasch wachsendes Fernseh-Publikum.
Dieter Hildebrandt gründete zusammen mit Sammy Drechsel er 1956 zunächst die »Münchner Lach- und Schliessgesellschaft« als politisches Kabarett, die bis 1972 bestand. Sammy Drechsel war bis zu seinem Tod 1986 Leiter und Regisseur des Kabaretts. Dieter Hildebrandts Stärke war das improvisierte, scheinbar sich verplappernde und gestotterte Solo.
Weblink:
Kabarettist Dieter Hildebrandt gestorben - narrenspiegel.blog.de
Drohanrufe nachweislich nicht aus SPD-Parteizentrale - Politisches Manöver oder Satire-Aktion?
Viele SPD-Mitglieder haben nette Anrufe - angeblich sogar aus der
SPD-Parteizentrale erhalten - um sie zu einem "Ja" für die Große
Koalition zu bewegen. Die Anrufer hofften wohl auf die
Unentschlossenheit der Mitglieder, um aus einem "Nein" doch noch ein
"Ja" zu machen. Dies ist eine gezielte Beeinflussung der politischen
WIllensbildung der Mitglieder.
Reizworte wie Meinungsfreiheit, Willensbildung und Gewissensfreheit verlieren ihren Schrecken, wenn sie einmal sinnvoll aussgehöhlt oder abgeschafft worden sind. Die Sozialdemokraten sind empört, denn das ist wirklich eine ganz miese Nummer und keiner weiß, wer dafür verantwortlich zeichnet. Die SPD stehe zu dem Mitgliedervotum und wolle nicht, dass die Befragung der Mitglieder durch derartige Einzelaktionen in Misskredit gerate.
Den Mitgliedern sei natürlich anheim gestellt worden, ob sie diese Anrufe tatsächlich als Drohung oder lediglich als Aufmunterung empfinden würden. Es wurde auch ein Beschwerde-Hotline eingerichtet. Viele vermuten schon ein Satire-Aktion dahinter, denn ein gestandener Sozialdemokrat lässt sich beaknntlich durch solche Mätzchen nicht in seiner politischen Willensbildung beeinflussen.
Reizworte wie Meinungsfreiheit, Willensbildung und Gewissensfreheit verlieren ihren Schrecken, wenn sie einmal sinnvoll aussgehöhlt oder abgeschafft worden sind. Die Sozialdemokraten sind empört, denn das ist wirklich eine ganz miese Nummer und keiner weiß, wer dafür verantwortlich zeichnet. Die SPD stehe zu dem Mitgliedervotum und wolle nicht, dass die Befragung der Mitglieder durch derartige Einzelaktionen in Misskredit gerate.
Den Mitgliedern sei natürlich anheim gestellt worden, ob sie diese Anrufe tatsächlich als Drohung oder lediglich als Aufmunterung empfinden würden. Es wurde auch ein Beschwerde-Hotline eingerichtet. Viele vermuten schon ein Satire-Aktion dahinter, denn ein gestandener Sozialdemokrat lässt sich beaknntlich durch solche Mätzchen nicht in seiner politischen Willensbildung beeinflussen.
Abonnieren
Posts (Atom)