Mittwoch, 14. Dezember 2022

Heinrich, der Dreizehnte plante Umsturzversuch



Prinz Heinrich, der Dreizehnte - auch der Großkarierte gennant - hat auf Lummerland einen Umsturzversuch gegen König Alfons den Viertel vor Zwölften vorgehabt, der jedoch von der Polizei vereitelt werden konnte.

Prinz Heinrich, der Dreizehnte wollte zuammen mit "Königreichsbürgern" auf Lummerland einen eigenen Staat errichten, in dem er Herrscher sei.

König Alfons, der Vieirtel vor Zwölfte zeigte sich über den Umsturzversuch des Großkarierten empört. Besonders entsetzt war er über Bürger seines Königreiches, die als "Königreichsbürger" den Umsturz auf Lummerland geplant haben. "Mein armes Lummerland, ein einziger Ort der Anarchie", soll er verzweifelt vor einem Häuflein treu ergebener Untertanen gesagt haben.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Heinrich Heine und die Wirrniss um seinen Namen


Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Der Dichter machte um dieses Datum stets viel Schnokus, weil er der Erstgeborene des anbrechenden 19. Jahrhunderts sein wollte.



Literatur:

Heinrich Heine: Leben und Werk
Heinrich Heine: Leben und Werk
von Edda Ziegler


Samstag, 10. Dezember 2022

Nach WM-Vorrunde 2026 ausgeschieden

deutsche Mannschaft

Wagen wir mit Hilfe einer Kristallkugel einen Blick in die Zukunft. - Deutschland ist bei der WM-Endrunde 2026 in den USA, Kanada und Mexiko nach der Vorrunde wegen einer angezettelten Debatte um die Farbe der Fussballschuhe nach einer Auftaktniederlage gegen Algerien, einem Unentschieden gegen Italien und einem Sieg gegen Mexiko wieder einmal vorzeitig ausgeschieden.

deutsche Mannschaft

Der DFB und seine Funktionäre konnten sich nicht um eine einheitliche Farbe der von den Spielern auf dem Fussballfeld zu tragenden Schuhe einigen. Das führt zu einiger Unruhe unter den Spielern und im Umfeld, die sich dann in den drei Vorrundenspielen auf das Spielfeld übertagen hat.

Wo es im Vorfeld der WM galt, Einheit und Geschlossenheit als Mannschaft zu demonstrieren, haben die Spieler die eigenen Interessen konsequent in den Vordergrund gerückt, indem jeder Spieler seine eigene Farbe auf dem Fussballfeld tragen wollte. Diese Haltung hat sich dann auf den Fussballplatz übertragen, wo die Mannschaft als Einheit nicht funktioniert hat.

Aktivist an Klebstofftube angeklebt

UHU Klebstoff

Ein Aktivist hat sich an

eine Klebstofftube angeklebt,

um Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Die Polizei konnte die Hände des

Aktivisten nicht von der Tube befreien

bis ein Polizist die rettende Idee hatte:

Die Polizei schickte den Aktivisten

mitsamter Tube nach Hause.


Montag, 5. Dezember 2022

Vorzeitiges Ausscheiden auf Ansage

deutsche Mannschaft in Katar

Viele gute Mannschaften mit hungrigen Spielern spielen bei einer Fussball-Weltmeisterschaft mit viel Herzblut und Hingabe. Andere verzetteln sich lieber durch Aktionen neben dem Platz, welche Unruhe in die Mannschaft bringen und die Spieler entzweien. Ein semi-professionelles Umfeld und mangelhafte Kommunikation tun ihr übriges.

Im Zuge der verfehlten Kampagne konnte man sehen, wie sich Armbinden, Kniefälle und Politclownerie auf das Spielergebnis auswirken.

Samstag, 3. Dezember 2022

Deutschland »One Love«-Weltmeister

deutsche Mannschaft in Katar

Acht Jahre nach dem Weltmeistertitel von 2014 ist Deutschland zum zweiten Mal hintereinander in der Vorrunde einer WM gescheitert. Da konnte man sehen, wie sich Armbinden, Kniefälle und Politclownerie auf das Spielergebnis auswirken. Der Mythos der Turniermannschaft ist Geschichte.

Deutschland ist bereits nach der Vorrunde ausgeschieden. Aber dafür haben doch eine deutsche Politikerin und auch eine Reporterin in Katar ganz offen mit einer Regenbogenbinde gezeigt, was viel wichtiger ist als die Fussballspiele zu gewinnen, nämlich Haltung zeigen.

Die deutsche Mannschaft sollte daher in nächster Zukunft international nirgendwo mehr auftreten, wo nicht allen Spielern das Tragen der Regenbogenbinde erlaubt ist. Dann kann sie auch nicht mehr verlieren.

Beim Nach-Hause-Flug können die Fussballer sich als »One Love«-Weltmeister ihre »One Love«-Armbinden als Stirnband um den Kopf binden. Und bei der Ankunft in Frankfurt sollten sie sich am Besten den Mund zuhalten.

Samstag, 26. November 2022

Twitter hilft auch bei Regen

Gilbert K. Chesterton

Twitter ist auch eine Folge technologischer Komplexitätsreduktion. Früher musste man sich mit einem Plakat in den nassen Wind stellen, oder im Regen Flugblätter verteilen. Oder man hielt öffentlich eine Rede.

So beginnt der Roman "The Flying Inn" von Gilbert K. Chesterton mit einer öffentlichen, kuriosen Ansprache auf der Strandpromenade von Pebblewick-on-Sea.

Aber die Zeiten ändern sich und mit ihr die Formen des Ausdrucks. Heute gibt es die "Sozialen Medien", wo man auch dann munter agitieren kann, wenn es draußen regnet.

Und der gute alte Gilbert K. Chesterton? Er würde heute wettermäßig einem wahren Shitstorm entgegensehen.