Freitag, 11. September 2015

Franz Beckenbauer und der Watschnmann der Sechziger

Der Fussball schreibt seine Geschichten: ergreifende, heitere, ironische und manchmal auch urkomische. Es ist das Jahr 1958. Franz Beckenbauer ist gerade mal 13 Jahre alt und spielt Fussball beim SC 1906 München und stand kurz vorm Wechsel zum TSV 1860 München.

Der Wechsel zum TSV 1860 München ist eigentlich schon so gut wie sicher für den ambitionierten Nachswuchsspieler aus dem Münchner Stadtteil Giesing, doch kurz vor seinem Vereinswechsel traf Beckenbauer mit seinem SC 1906 München auf eben diese »Sechziger«. Nach dem Spiel ist eines für ihn klar: Zu den »Löwen« wechselt er nicht.

Was war passiert? Im Spiel tanzte Beckenbauer mit seiner jugendlichen Leichtigkeit seinen Gegenspieler Gerhard König aus und wurde dafür grob gefoult. Die beiden Spieler gerieten danach heftig aneinander. Und „als der Schiedsrichter wegschaute, hab ich ihm eine Watschn verpasst“, erinnert sich König später im Interview mit dem "Kicker".

Diese wohl berühmteste „Watschn“ der Fussballgeschichte durchkreuzte Beckenbauers fussballerischen Pläne nachhaltig: Ein Schlag ins Gesicht – Beckenbauers Ehre war tief gekränkt. Kicken bei den Blauen kommt für ihn deshalb nicht mehr in Frage. Stattdessen geht er zum Stadtrivalen FC Bayern.

"Es war nicht die Hand Gottes, sondern die Watschn eines Sechzigers", erklärte Beckenbauer seinen Wechsel zu den Bayern selbst.

Der „Watschnmann“ könnte mit seiner Backpfeife also sogar Beckenbauers Karriere erst ermöglicht haben. Zuerst als Spieler, dann als Trainer und später als Präsident wurde er beim FC Bayern zur Legende. Und mit ihm wuchs der Verein zu einem der besten Clubs Europas.

Natürlich fragen sich auch heute noch manche Löwen-Fans: Wie hätte sich der TSV 1860 München entwickelt, wenn der junge Mann, der später zum weltberühmten Libero wurde, 1958 zu ihnen gewechselt wäre? Eines ist sicher: dass Beckenbauer den »Löwen« nicht zu großen Triumphen verhalf.

Eigentlich musste Beckenbauer dem „Watschnmann“ der »Sechziger« bis heute froh sein, dass er ihm eine geschmiert hat, ermöglichte er ihm doch durch diese undurchdachte Handlung später eine große internationale Karriere.

Am 11. September 2015 wird er 70 Jahre alt und blickt auf eine bewegte Karriere zurück. Eine Karriere, die den gesamten deutschen Fußball beeinflussen sollte. Heute ist Franz Beckenbauer eine der bekanntesten Persönlichkeiten Deutschlands.

Mittwoch, 9. September 2015

Franz Josef Strauß - ein Dampfplauderer vor dem Herrn

Franz Josef Strauß

Der bayerische Ministerpräsident Strauß galt als ausgezeichneter und schlagfertiger Redner, der auch ohne Papier die Menge begeistern konnte.

Franz Josef Strauß war ein Dampfplauderer vor dem Herrn und beherrschte die Kunst der Beschimpfung..

Franz Josef Strauß war auch ein begabter und unterhaltsamer Redner, der richtig austeilen konnte.

So schön hat uns nie wieder einer beschimpft. Er lieferte treffsichere Pointen und verbale Kanonden bis hin zur Ausfälligkeit. Er war ein Politiker, der scharf analysierte, eine konsequente Meinung  vertrat und polarisierte.


Ziel seiner Tiraden waren wahlweise der politische Gegner, der Bundeskanzler oder unliebsame politische Strömungen wie der Kommunimus.


»Jede Partei hat Wähler, die sich von keiner
Dummheit der Parteiführung vertreiben lassen.«





Die SPD erinnert mich an Christoph Columbus.
Als er losfuhr, wußte er nicht wohin.
Als er ankam, wußte er nicht, wo er war.
Als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war.
Und das alles mit fremden Steuergeld!

Donnerstag, 3. September 2015

Der Monarch Franz Josef Strauß

Der Monarch Franz Josef Strauß

Franz Josef Strauß war der letzte deutsche Monarch, 
der das Zeitalter der Demokratie noch erleben durfte.
Er war der buchstäblich letzte Monarch, 
den sich das bajuwarische Volk als Narren hielt. 
 
Als Monarch setzte er sich schon mal selbst die 
Krone als Insignum seiner absolutistischen Macht auf. 
 
Er war ein Absolutist in der Verkleidung eines Demokraten, 
denn er hat den Absolutismus zur Regierungsform erhoben. 
 
Sein politisches Gottesgnadentum war der 
Ausdruck seinern absoluten Macht. 
 
Das Motto des Sonnengottes aus Bayern lautete stets:
»L'etat c'est moi!«
 
Er regierte Land und Leute mit Krone und Zepter 
und sein Umhang war der Nerzmantel. 
 
Auch in seinem Reich ging die Sonne nie unter, 
obwohl sie dort auch nur selten hell geschienen hat. 
 
„Es ist nicht die Krone und das Reich,
was einen König macht.“
 
 
Novalis

Samstag, 29. August 2015

Münchner Flughafen »Franz Josef Strauß« muss seinen Namen büßen

Der Münchner Flughafen »Franz Josef Strauß« muss nun seinen Namen büßen. Der  «Franz Josef Strauß«-Flughafen heißt nun Uli Hoeness-Airport.

Die bayerische CSU-Landesregierung reagiert auf die vollkommen überraschenden Schmiergeld-Enthüllungen über Franz Josef Strauß: Der Münchner Flughafen trägt ab sofort einen neuen Namen.

»Bayern könne es sich nicht länger leisten, seinen Flughafen nach einem korrupten Politiker zu benennen«, sagte ein hohes Regierungsmitglied, denn dann bekäme der Gast auf dem Flughafen womöglich ein ungutes Gefühl. »Die Umbenennung sei ganz im Sinne der Landsregierung«, so der Beamte.

Auch die CSU zeigt sich einsichtig: In München landet man künftig nicht mehr auf einem Flughafen mit kriminellen Namenskonnotationen. Der Münchner Flughafen trägt ab sofort einen neuen Namen: er soll nach Uli Hoeness unbenannt werden.

»Sommerloch-Geschichten - Tiere spielen oft die Hauptrolle

In den Sommermonaten geistern alle Jahre wieder die sogenannten »Sommerloch-Geschichten« durch die Medien. Häufig sind die Meldungen kurios, oft belanglos und meist spielen Tiere die Hauptrolle bei diesen seichten Geschichten.

Häufig sind es Tiere, die über Tage hinweg die Schlagzeilen im Sommer bestimmen. So sorgte eine Echse namens "Klausi" in den vergangenen Wochen für deutschlandweiten Medienrummel, weil sie fälschlicherweise für ein Krokodil gehalten wurde. Oder ein gefährlicher Killerkarpfen namens "Kuno" machte einen Teich unsicher.

Eine weitere skurrile Liebschaft sorgte im Sommer 2009 für Schlagzeilen. Brillenpinguin Sandy aus dem Allwetterzoo in Münster verliebte sich unsterblich in ihren Tierpfleger - und ganz Deutschland schaute zu.

Eine weitere tierische Sommerloch-Geschichte folgte im Jahr 2006, als der als "Problembär" bekannt gewordene Braunbär Bruno mehrere Wochen lang durch das bayerisch-österreichische Grenzgebiet wanderte. Von der bayerischen Regierung als Bedrohung eingestuft, überlebte Bruno seinen Ausflug über die deutsche Landesgrenze nicht.

Weblink:

Pinkel-Prinz und Killerwels: Die besten Sommerloch-Geschichten - www.ka-news.de

Brechts Dreigroschenoper als Parabel auf die Wirtschaftskrise

Bertolt Brecht


Brechts bekanntestes Stück ist die Bearbeitung von John Gays »Beggar's Opera« (1728), aus der die »Dreigroschenoper« enstand. Mit dem Musical der »Dreigroschenoper« feierte der Stückeschreiber 1928 Premiere.

Bertolt Brechts »Dreigroschenoper« ist das weltweit wohl populärste deutsche Theaterstück des Zwanzigsten Jahrhunderts. Schon nach seiner Uraufführung im Berlin des Jahres 1928 pfiffen die krisengebeutelten Berliner auf der Straße die Melodien von Kurt Weill, die »Moritat von Mackie Messer« oder das »Lied der Seeräuber Jenny«.

Berühmt sind mittlerweile auch Mackies Abschiedsworte:
„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" -

Bertolt Brecht

Brechts »Dreigroschenoper« lässt sich als Parabel auf die Wirtschaftskrise lesen. Der »Dreigroschenoper« gelang es, die weltweiten sozialen und ökonomischen Zerfallsprozesse des Zwanzigsten Jahrhunderts exemplarisch und dabei bitterböse unterhaltsam in Szene zu setzen. Der Brechtsche Aphorismus gilt auch heute noch und hat in der Wirtschaftskrise an Aktualität gewonnen.

Mittwoch, 19. August 2015

In Nordkorea gehen die Uhren anders

Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un hat seinem Land eine neue Standardzeit verordnet. In Nordkorea gehen die Uhren anders, denn Nordkorea führt eine neue Standardzeit ein. Die „Pjöngjang-Zeit“ soll vom 15. August an für den gesamten Staat gelten. Südkorea hingegen bleibt bei der alten Zeit und fürchtet Verwirrungen im beiderseitigen Austausch.

Nordkorea führt seine eigene Zeitzone ein und stellt seine Uhren auf Dauer um 30 Minuten zurück. Dies gilt ab 15. August, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Freitag berichtete. Damit solle ein Vermächtnis der japanischen Fremdherrschaft beseitigt werden. Künftig gilt also in Nordkorea eine andere Zeit als in dem auf derselben Halbinsel gelegenen Südkorea.

Derzeit ist die örtliche Zeit in Nord- und Südkorea die gleiche wie in Japan, sieben Stunden vor der Mitteleuropäischen Sommerzeit. Sie wurde während der japanischen Besatzung der koreanischen Halbinsel von 1910 bis 1945 eingeführt. Die Umstellung auf „Pjöngjang-Zeit“ kommt nun anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung Koreas.

„Die niederträchtigen japanischen Imperialisten verübten solch unverzeihliche Verbrechen, wie Korea sogar seine Standardzeit abzuerkennen und gleichzeitig gnadenlos das Land mit seiner 5000-jährigen Geschichte und Kultur niederzutrampeln und die unerhörte Politik der Vernichtung der koreanischen Nation zu verfolgen“, hieß es in der Meldung der staatliche Nachrichtenagentur.