Angela Merkel, die »Queen of Alternativlosigkeit«, sagte zu ihrer neuerlichen, ihr zugefallenen Kanzlerkandidatur:
»Ich bin der Vorstand und der Vorsitz der Partei. Ich muss es noch einmal machen, weil ja - äähm - kein anderer Kandidat da ist, der es machen kann.«
Das Glamour-Girl der deutschen Politik legte dazu noch etwas verlegen nach:
»Wenn jemand aus meiner Partei Kanzler kann und wenn schon kein anderer Kandidat in Frage kommt, dann bin ich es halt.« Und weiter: »Ich bin die Alternativlosigkeit, die sich selbst erschaffen hat.«
Anschließend nickte die Plenarsitzng des ZK der CDU auf ihrer Vollversammlung die Kanzlerkandidatin mit 97,7 Prozent der Stimmen ab. Fidel Castro hätte bei diesem überwältigenden Wahlergebnis seine helle Freude gehabt.
Der »Narrenspiegel« hält mit seinen »Eulen- und Narrenspiegeleien« der Gesellschaft seinen Spiegel vor. Der Humor- und Satire-Blog voller Eugenspiegeleien bietet Satire, Humor, Spass, Unterhaltung zur allgemeinen Belustigung des närrischen Volkes. »Ein Mensch muß auch er Narr von Verstand sein, damit er sagen kann: Narrisch Welt! Schön Welt!« Georg Büchner, »Woyzeck«
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Samstag, 3. Dezember 2016
Kim Jong Un droht Südkorea mit Armee der Weihnachtsmänner
Kim Jong Un droht Südkorea mit Armee der Weihnachtsmänner. Er würde Südkoreas Hauptstadt Seoul mit seinen Rotmantel-Armisten in einem Weihnachtssturm "einfach hinwegfegen", sagte der unerschrockene Diktator.
Mit markigen Worten hat Nordkoreas Machthaber Kim mit einem Militärmanöver gedroht - und dies laut Staatsmedien bereits geübt. Damit reagiert Kim auf neue Sanktionen des Knecht Ruprecht.
Die Weihnachtsmänner sollen mit leeren Worthülsen als Munition bewaffnet werden. Aber es ist ja klar, das interessierte Kräfte dieses Imponiergehabe dazu ausnutzen wollen, die Suppe am kochen zu halten, sprich Öl ins Feuer zu kippen, um damit die Rüstungsindustrie weiter mit Aufträgen zu füttern.
Und der Chinese - laut Günter Oettinger, das alte Schlitzauge - schaut nebenan lächelnd der Invasion des atheistischen Volkssturmes zu. - Halleluja! Eine Eskalation will China aber nicht. Und einen Krieg vor der Haustür erst recht nicht. - Und Friede sei den Chinesen vor der Türe.
Mittwoch, 30. November 2016
Trump - ein gefundenes Fressen

Das Amerika der Demokraten mag entsetzt, Europa besorgt sein - für Kabarettisten und Karikaturisten ist die Wahl Donald Trumps ein gefundenes Fressen.
Seine skurrilen Vorstellungen, das Waten im sexistischen Sumpf, die hamsterartige Frisur, die ganze blondierte Famile - all das bietet Anlass für Witz und Schabernack.
Der Komiker Oliver Pocher gab bereits eine erste Kostprobe. Hoffentlich bleibt uns das Lachen über den Polit-Komiker aus Amerika aber nicht eines Tages im Halse stecken.
Samstag, 26. November 2016
Kapitänin Merkel will es noch einmal machen
Kapitänin Merkel will es noch einmal machen
auf ihrem vertrauten Schiff MS Deutschland.
Da keine anderen KapitäneInnen zur Wahl standen,
war die erfahrene Seemännin schlichtweg alternativlos.
Die Bediensteten vertrauen auf ihre Segelkünste
in rauhem Wind und das sie stramm Kurs hält bei
stürmischer See und im Auge des Sturms.
Mit Navigation kennt sie sich ebenso aus wie
mit der Niederschlagung von Meutereien an Bord.
Advent, Advent, dein Handy brennt
Advent, Advent, dein Handy brennt.
Erst die Antenne dann die Tasten
Ist dann auch der Akku breit,
weißt du, es ist Weihnachtszeit.
Mittwoch, 23. November 2016
Loriot als die bessere Alternative
Die Frau Rautenkanzlerin will es schon wieder machen
und mit ihrer Raute der Macht erneut für das Amt kandidieren.
Dabei halten viele Vicco von Bülow
für die bessere Alternative gegenüber
unserer alternativlosen Frau Bundeskanzlerin.
Samstag, 19. November 2016
Leibniz und der Keks - Wie Leibniz auf den Keks kam
Viele halten Leibniz für einen Butterkeks. Dabei hat das Universalgenie Leibniz alles mögliche erfunden - nur nicht den Butterkeks. Die Ehre, den Butterkeks erfunden zu haben, kam dem hannoveraner Händler Hermann Bahlsen zu.
Der Hermann Bahlsen arbeitete in London und wunderte sich, dass es das dortige leckere Teegebäck noch nicht in Deutschland gab. 1891 war es so weit und der Amateur-Bäcker brachte die “Cakes” in Deutschland auf den Markt.
Da die Deutschen das englische “Cakes” falsch aussprachen, wandelte es sich zum heute bekannten “Keks”. Knapp 20 Jahre später kam es als offizielles Wort in den Duden. Gründer Bahlsen wählte wie damals üblich eine große Persönlichkeit als Namensgeber für seinen Butterkeks aus: Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz.
Aber mit Keks und Leibniz war trotzdem etwas. Leibniz ging nämlich vielen Zeitgenossen gehörig auf den Keks. Und dann noch die Zähne: bei Leibniz nur echt mit 36 und bei den Keksen nur echt mit 52 Zähnen.
Leibniz-Kekse:
Leibniz Kekse - Das Original - Nur echt mit 52 Zähnen - www.leibniz.de
Weblinks:
Gottfried Wilhelm Leibniz-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de
Gottfried Wilhelm Leibniz-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de
Gottfried Wilhelm Leibniz - www.hannover.de
Blog-Artikel:
Leibniz oder die beste der möglichen Welten - Philosophenwelt-Blog - philosophen-welt.blogspot.com
Abonnieren
Kommentare (Atom)