Samstag, 6. Mai 2023

Lieber spät als gar nicht König!

Queen und Sohn Charles

Nun ist es soweit: Charles III. wird zum König gekrönt. Lange hatte er auf diesen Moment warten müssen. Thronfolge ist ein beschwerliches und erhebliche Ausdauer erforderndes Geschäft, aber lieber spät als gar nicht König!

Niemand hätte für möglich gehalten, daß sie eines Tages einmal nicht sein würde: Queen Elizabeth II.

Menschen in ihrem Königreich, die heute 70 Jahre alt sind, haben jemals in ihrem Leben ein anderes Windsor-Oberhaupt in ihrem Land auf dem Thron kennenlernen dürfen.

Selbst der Thronfolger, ihr Sohn Charles, hät nicht mehr ernsthaft damit gerechnet, jemals auf den Thron steigen zu dürfen.

Sonntag, 2. April 2023

Demokratischer Elchtest in Finnland

Elch Test


Am Sonntag finden in Finnland Parlamentswahlen statt -

der demokratische Elchtest sozusagen.

Der Tag der Wahl beginnt um 8 Uhr mit einem kräftigen Aufguß,

der während des ganzes Tages stündlich wiederholt wird.

Um 18 Uhr findet der letzte Aufguß statt.

Der Wahlgewinner nimmt am Abend

noch ein erhitzes Bad in der Menge,

der Verlierer des Elchtests muss in die kalte Eistonne.




Die 39. Wahl zum finnischen Parlament findet am 2. April 2023 statt. Neu gewählt werden alle 200 Mitglieder des aus einer Kammer bestehenden Parlaments für eine vierjährige Wahlperiode.


Samstag, 1. April 2023

April! April!

Aprilscherz

Fällt man am ersten April auf einen Streich herein, wurde man sprichwörtlich „in den April geschickt“. Um den Scherz aufzulösen verwendet man schließlich den Ausdruck „April! April!“. Woher beide Redensarten kommen ist nicht nachweislich geklärt. „In den April schicken“ taucht 1618 in Bayern erstmals schriftlich auf.

Genauso ungewiss ist warum gerade dieses Datum zum Tag der Scherze und Streiche wurde. Häufig wird der Brauch mit dem unbeständigen, unvorhersehbaren Aprilwetter in Verbindung gebracht, das uns alle an der Nase herumführt.

Die Lust, andere in den April zu schicken, nimmt in dem Maße ab, in dem man auch sonst zum Narren gehalten wird.

Wilhelm Meisters Lehrgeld

Wilhelm Meisters Lehrjahre



Er hatte zu wenig Kenntnis der Welt, um zu wissen,
daß eben sehr leichtsinnige und der Besserung unfähige
Menschen sich oft am lebhaftesten anklagen,
ihre Fehler mit größer Freimütigkeit bekennen und bereuen,
ob sie gleich nicht die mindeste Kraft in sich haben,
von dem Weg zurückzutreten, auf denen eine übermächtige Natur sie hinreißt.

»Wilhelm Meisters Lehrjahre«, S. 202


Literatur:

Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Lehrjahre



Burger King krönte König Charles III. in Berlin


König Charles III. ist auf Deutschland-Besuch, welche »Burger King« zum Anlass genommen hat, mit einer Sonderaktion vor dem Brandenburger Tor eine clevere inszenierte Marketing-Aktion zu starten.

Dem Monarchen wurde am Brandenburger Tor schon mal eine Krone aus Pappe überreicht. Die echte Krönung findet jedoch erst in fünf Wochen in Westminster statt. Die »Papp-Kronen-Krönung« gelang allerdings nicht. Der König nahm es sichtlich mit Humor, winkte jedoch ab und sagte mit königlicher Chalance: »I am alright. You can wear them.«

Die Sonderedition der Burger-King-Krone war in in Design und Größe der echten Edwardskrone, welche bis heute zur Krönung der britischen Monarchen dient, nachempfunden.

Freitag, 31. März 2023

König Charles III. besucht Deutschland


Noch vor seiner Krönung besucht König Charles III. Deutschland. Charles hat schon im Münchner Hofbräuhaus getanzt, einen Hahn im Arm gehalten, Sekt im Plattenbau angeboten bekommen, die Ostseeinsel Vilm kennengelernt, die Berliner Museumsinsel besucht und in Brandenburg einen Geburtstag verbracht.

Nach Angaben der britischen Botschaft war Charles rund 30-mal offiziell in Deutschland, hinzu kamen private Besuche. Schon als 13-Jähriger begleitete er seinen Vater Prinz Philip nach Frankfurt, um von dort aus Verwandtschaft zu besuchen. Sie hätten den Flug "mit einer viermotorigen privatmaschine der koenigin von england zurueckgelegt", schrieb die Deutsche Presse-Agentur im April 1962.

Eines der bekanntesten Bilder, das Charles in Deutschland zeigt, stammt aus einer Berliner Plattenbauwohnung. Darauf: Topfpflanzen auf der Fensterbank, Spitzengardinen knapp darüber und davor ein britischer Royal auf dem Sofa. Im November 1995 besuchte Charles eine Familie im Stadtteil Hellersdorf. Zum Empfang standen "Mon Chéri" auf dem Tisch, es gab Saft und Rotkäppchensekt. Charles war in der "Platte" sichtlich gerührt.

Stationen des drei-tägigen Staatsbesuchs von Charles und Gemahlin Camilla sind Berlin, Brandenburg und Hamburg, zuvor ist das Paar in Frankreich auf Tour.

Mittwoch, 29. März 2023

Schlümpfe sorgen für blaues Wunder in der Bretagne


Im französischen Landerneau in der Bretagne haben sich am Wochenende Tausende blau bemalte Menschen mit weißen und roten Mützen versammelt, um den Weltrekord der Schlumpfversammlung zu knacken.


Die versammelten Schlümpfe sorgen für Weltrekord in Frankreich: Über 3.500 verkleidete Personen sorgen für ein blaues Wunder: So viele verkleidete Schlümpfe wurden noch nie zuvor gesichtet.

Aus deutscher Sicht blicken wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge in Richtung Landerneau. Den bisherigen Bestwert hatte nämlich Deutschland inne. Vor etwa einem Jahr versammelten sich im baden-württembergischen Lauchringen 2.762 verkleidete Schlümpfe.