Montag, 18. November 2013

Manfred Rommel - ein gewitzter Schwabe

Am 7. November ist der langjährige Stuttgarter Oberbürgermeister im Alter von 84 Jahren gestorben. Manfred Rommel war von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart, aber ebenso bekannt ist der gewitzte Schwabe Rommel für seinen schwäbischen Witz.

Manfred Rommel war ein »Meister des geschliffenen Wortes«, er liebte die hintergründigen Sprüche schwäbischen Witzes. Der rückt die Dinge gerne dahin, wo sie hingehören. Schwaben nehmen vor allem sich selber nicht so ernst, weswegen dort der Ausruf populär ist: „O glaubet net alles, was ihr meinet“.

Manfred Rommel war Meister solcher Weisheiten, die er gerne seinen Landsleuten vorhielt: „Einigen, die vom hohen Rosse her auf uns herunterschauen, sollten wir gelegentlich sagen: Wir sitzen nicht hier, weil du da oben sitzest, sondern du sitzest da oben, weil wir hier sind“.


„Der Mensch neigt dazu, das,
was in seinem Kopf ist,
für die Wahrheit zu halten,
und wenn er absolut nichts denkt,
sogar für absolute Wahrheit.“
Manfred Rommel
„Mensch, gehe in dich und bleibe dort“, gehört zu seinen Aussprüchen, denn er wusste: „Der Mensch neigt dazu, das, was in seinem Kopf ist, für die Wahrheit zu halten, und wenn er absolut nichts denkt, sogar für absolute Wahrheit“.

Der gewitzte und weltläufig-liberale Schwabe Rommel reiht sich ein in die lange Reihe weiser schwäbischer Herrscher. Legendär ist Graf Eberhard im Barte, auf dessen Tübinger Grabmahl noch heute zu lesen ist: „Hier liegt ein Fürst, dem an Weisheit und Tugend keiner mehr gleichkommt.“

Weblinks:

Manfred Rommel Gedichte und Parodien von Manfred Rommel

Manfred Rommels gesammelte Sprüche von Manfred Rommel

Dienstag, 12. November 2013

Loriot zum 90.Geburtstag

Loriot

Vor 90 Jahren wurde Loriot - der eigentlich Vicco von Bülow heisst - in Brandenburg an der Havel als Sproß einer Adelsfamilie geboren. Loriot war ein bekannter deutscher Karikaturist, Autor, Schauspieler und Regisseur des 20. Jahrhunderts.

Loriot gilt als Großmeister des skurilen Humors und als Deutschlands beliebtester Humorist und Karikaturist. Der große Humorist hat den Deuschen stets einen Spiegel vorgehalten und ihre Gewohnheiten und Marotten satirisch aufs Korn genommen. Der Mann auf dem grünen Sofa war ein Meister des subtilen Humors mit besonderer Schwäche für das deutsche Spießbürgertum.


"Ein Leben ohne Loriot ist möglich, aber sinnlos."

Vicco von Bülow liebte es, das deutsche Spießbürgertum aufs Korn zu nehmen. Sein Humor war dabei sehr subtil und tiefsinnig, nie aber brüllend, vulgär, verletzend oder anstößig. Er verstand es wie kein anderer, die Peinlichkeiten und Unzulänglichkeiten des zwischenmenschlichen Alltags und Miteinanders zu persiflieren.

Die Deutschen lieben Loriot noch immer für seinen Humor. Mit seiner vielfältigen Begabung, seiner Intelligenz und seinem feinsinnigen Humor hat Loriot auf unvergleichliche Weise brillante und zeitlose Unterhaltungskunst geschaffen. Seine Sprüche zählen zu den unvergesslichen Sätzen deutschen Humors. Das, was er als Loriot in die Welt gesetzt hat, ist längst deutsches Kulturgut und zu seinem 90. Geburtstag an diesem Dienstag wird das landauf, landab gefeiert, berichtet der Narrenspiegel-Adelsexperte Graf Spack.


Seine Geburtsstadt Brandenburg an der Havel will ihm ein Denkmal setzen, Bremen hat das mit einem »Loriot-Platz« bereits getan - mit einer Posse um einen Parkplatz, der ursprünglich seinen Namen tragen sollte, inklusive. Und vor dem Haupteingang des Funkhauses von Radio Bremen steht seit Sonntag das berühmte Loriot-Sofa - aus Bronze gegossen.


Weblinks:

Loriot Spätlese - Bildband


"Ein Leben ohne Loriot ist möglich, aber sinnlos"
- www.heute.de

Meister des Humors - 3Sat - www.kulturzeit.de