Der »Narrenspiegel« hält mit seinen »Eulen- und Narrenspiegeleien« der Gesellschaft seinen Spiegel vor. Der Humor- und Satire-Blog voller Eugenspiegeleien bietet Satire, Humor, Spass, Unterhaltung zur allgemeinen Belustigung des närrischen Volkes.
»Ein Mensch muß auch er Narr von Verstand sein,
damit er sagen kann: Narrisch Welt! Schön Welt!«
Georg Büchner, »Woyzeck«
Aus Sicht der Kölner Karnevalisten hatte Karl-Theodor zu Guttenberg
seinen Rücktritt als Verteidigungsminister nicht gerade günstig gewählt.
Der schon fertige Motivwagen für den Rosenmontagszug mit einem
riesigen Papp-Guttenberg musste kurzerhand ausgemustert werden. Der
Wagen, der mit Aufkommen der Plagiatsaffäre schon einmal umgebaut worden
war, zeigt Guttenberg, wie er mit Karten um seinen Doktortitel spielt.
Der neue Guttenberg-Wagen zeigt einen Kopierer auf kurzen Beinen in Anspielung an das Sprichwort "Lügen haben kurze Beine". An den Füssen des Kopieres sind Fußnoten zu sehen- und der Kopierer wird in die Wüste geschickt.
Aus dem Deckel des Kopierers schaut Herr zu Gutenberg. Die Kanzel des Wagens zeigt das Wappen des Bundeskanzleramtes.
Das war Balsam auf die geschundene Narrenseele, denn er bewegte sich doch: Nach wochenlangem Hickhack um TÜV und Sicherheitsvorschriften bejubelte gestern wieder rund eine Million Zuschauer den Rosenmontagszug. Dank strahlend blauem Himmel hatte der was von Karneval in Rio. Beherrschendes Thema waren dem Motto gemäß aber die Baustellen.
So schön war der Düsseldorfer Rosenmontagszug 2011. Selbst in jecken Ehren ergraute Pappnasen werden lange darüber grübeln müssen, wann es zuletzt einen solchen Rosenmontag gab: Kalt, aber nicht eisig, makellos blauer Himmel, strahlender Sonnenschein – das sorgte für Frühlingsgefühle beim Höhepunkt des Karnevals. Da ging nicht nur den Narren das Herz auf. Die Stimmung war ausgelassen wie lange nicht, als sich der gut fünf Kilometer lange Zoch pünktlich um 12.30 Uhr am Joseph-Beuys-Ufer in Gang setzte und langsam durch die Stadt zog.
Der Rosenmontag stand unter dem Motto "Jebaggert, jebuddelt, jebützt".
Fast alle Vereine und Gesellschaften hatten tief gegründelt, um das
Motto umzusetzen. Daher waren reichlich Bauarbeiter unterwegs, Mädels
und Jungs in Blaumännern und Helmen, und rudelweise U-Daxe bevölkerten
die Straßen. Der Prinzenwagen ("Landeshauptbaustelle") war eine
gigantische Baumaschine. Die Rheinbahn wehrte sich gegen den gierigen
Bagger, der auch vor ihrem Silberpfeil nicht Halt machte.
Im Zoch gab's jedoch nicht nur reichlich Lärm (einmal von einem
Original-Presslufthammer), sondern viel Musik – und das nicht nur wegen
der vielen Bands, sondern vor allem mit Blick auf den Eurovision Song
Contest in ein paar Wochen. Elbers als frech grinsender Hund, der dem
Berliner Riesen-Schnauzer Wowereit den ESC-Knochen weggeschnappt hat und
genüsslich darauf herumkaut, oder Lena und Stefan Raab als
Papp-Maché-Figuren gaben auf dem AVDK-Wagen ("Düsseldorf – hier spielt
die Musik") einen ersten Vorgeschmack auf das europäische
Schlagerfestival.
Karneval wurde auch in anderen Städten gefeiert: Rosenmontag Termine 2011 und 2012 Helau, Alaaf, Ahoi: Karneval am Rhein - SPIEGEL ONLINE Karneval am Rhein, Karnevalsumzug,
Karnevalskostüm Karnevals-Zug Berlin
Youtube-Videos »Denn einmal nur im Jahr ist Karneval« mit Melodie von Willi Ostermann (1929) Rosenmontagszug in Düsseldorf