Sonntag, 6. März 2011

Der kleinste Karnevalsumzug der Welt

Unna ist nicht gerade eine Karnevalshochburg. Weiberfastnacht sieht das anders aus: Morgens stürmt Helmut Scherer das Rathaus.

Der Karnevalist von Unna, Helmut Scherer, 76, hat am Donnerstag zum letzten Mal seinen „kleinsten Karnevalsumzug der Welt“ veranstaltet. Beretis zum 55. Mal zog der überzeugte Karnevalist als Ein-Mann-Umzug war er mit einem Handwagen durch die ansonsten eher karnevalsunlustige Stadt gezogen.

An Weiberfasching ist er wieder mit einem Ein-Mann-Umzug, dem „kleinsten Karnevalszug der Welt“, durch Unna gezogen. Das Motto in diesem Jahr lautete: „Helmut geht ins Altersglück, Unna bleibt zurück.“

In den Anfangsjahren war Scherer belächelt worden, wenn er verkleidet mit einem Bollerwagen allein durch die Strassen zog. In diesem Jahr wurde der wackere Karnevalist von mehr als 100 Kindern begleitet.

Weblinks

„Ich weiß nicht, wie’s in Unna weitergeht“ - Karneval in Unna - Interview

Karneval in Unna - Der Westen - Bilderstrecke

Samstag, 26. Februar 2011

Die Zeichen an der Wand

Als der Bibel-König Belsazar mit seinem Hofstaat an prachtvoll gedeckten Tischen saß, wurde bei einem Festmahl der geraubte Jerusalemer Tempelschatz benutzt und entweiht. Darauf erschien von unsichtbarer Hand eine Schrift: Menetekel – rätselhafte Zeichen an der Wand.

Keiner der Schriftgelehrten war in der Lage, die wie von Geisterhand geschriebenen Buchstaben an der Wand des Palastes zu entziffern.

Der Prophet Daniel aber erkannte darin die Ankündigung vom Untergang des Reiches Babylon. <em>„Gewogen und für zu leicht befunden“</em> – so übersetzte er die <b>Zeichen der Zeit</b>.

Unter einem <b>»Menetekel«</b> versteht man heute eine unheilverkündende Warnung oder ein Vorzeichen drohenden Unheils.