Montag, 19. Juni 2023

Samstag, 20. Mai 2023

Der Sinn des Lebens und seine humoristische Antworten

Auf die ewige Grundfrage des Menschen gibt es viele humorvolle Antworten, dazu gehören:
  • „42“ ist im Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams die Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“.
  • „Der Sinn des Lebens ist, über den Sinn des Lebens nachzudenken“ aus dem Comic B.C. von Johnny Hart
  • „Der Sinn des Lebens“ („The Meaning of Life“) ist ein satirischer Film der britischen Komikertruppe Monty Python.
  • Das Buch „Der tiefere Sinn des Labenz“, eine deutsche Adaption eines Buches von Douglas Adams ist ebenso wie der Film von Monty Python nur bedingt zur Lebenshilfe geeignet. Kritiker meinen, dass die Schlussaussage, mit Freunden gutes Leben leben, durchaus sinnstiftend sein kann.

Samstag, 6. Mai 2023

Lieber spät als gar nicht König!

Queen und Sohn Charles

Nun ist es soweit: Charles III. wird zum König gekrönt. Lange hatte er auf diesen Moment warten müssen. Thronfolge ist ein beschwerliches und erhebliche Ausdauer erforderndes Geschäft, aber lieber spät als gar nicht König!

Niemand hätte für möglich gehalten, daß sie eines Tages einmal nicht sein würde: Queen Elizabeth II.

Menschen in ihrem Königreich, die heute 70 Jahre alt sind, haben jemals in ihrem Leben ein anderes Windsor-Oberhaupt in ihrem Land auf dem Thron kennenlernen dürfen.

Selbst der Thronfolger, ihr Sohn Charles, hät nicht mehr ernsthaft damit gerechnet, jemals auf den Thron steigen zu dürfen.

Sonntag, 2. April 2023

Demokratischer Elchtest in Finnland

Elch Test


Am Sonntag finden in Finnland Parlamentswahlen statt -

der demokratische Elchtest sozusagen.

Der Tag der Wahl beginnt um 8 Uhr mit einem kräftigen Aufguß,

der während des ganzes Tages stündlich wiederholt wird.

Um 18 Uhr findet der letzte Aufguß statt.

Der Wahlgewinner nimmt am Abend

noch ein erhitzes Bad in der Menge,

der Verlierer des Elchtests muss in die kalte Eistonne.




Die 39. Wahl zum finnischen Parlament findet am 2. April 2023 statt. Neu gewählt werden alle 200 Mitglieder des aus einer Kammer bestehenden Parlaments für eine vierjährige Wahlperiode.


Samstag, 1. April 2023

April! April!

Aprilscherz

Fällt man am ersten April auf einen Streich herein, wurde man sprichwörtlich „in den April geschickt“. Um den Scherz aufzulösen verwendet man schließlich den Ausdruck „April! April!“. Woher beide Redensarten kommen ist nicht nachweislich geklärt. „In den April schicken“ taucht 1618 in Bayern erstmals schriftlich auf.

Genauso ungewiss ist warum gerade dieses Datum zum Tag der Scherze und Streiche wurde. Häufig wird der Brauch mit dem unbeständigen, unvorhersehbaren Aprilwetter in Verbindung gebracht, das uns alle an der Nase herumführt.

Die Lust, andere in den April zu schicken, nimmt in dem Maße ab, in dem man auch sonst zum Narren gehalten wird.

Wilhelm Meisters Lehrgeld

Wilhelm Meisters Lehrjahre



Er hatte zu wenig Kenntnis der Welt, um zu wissen,
daß eben sehr leichtsinnige und der Besserung unfähige
Menschen sich oft am lebhaftesten anklagen,
ihre Fehler mit größer Freimütigkeit bekennen und bereuen,
ob sie gleich nicht die mindeste Kraft in sich haben,
von dem Weg zurückzutreten, auf denen eine übermächtige Natur sie hinreißt.

»Wilhelm Meisters Lehrjahre«, S. 202


Literatur:

Wilhelm Meisters Lehrjahre
Wilhelm Meisters Lehrjahre